Böker Stockmann "Schloß Burg"
Messer mit einzigartiger Geschichte

Schloss Burg ist das Wahrzeichen des Bergischen Landes und thront unweit der Böker Manufaktur über der Wupper. Graf Adolf II. von Berg ließ die 1133 fertiggestellte Höhenburg auf den Fundamenten einer Befestigung aus dem 10. Jahrhundert errichten. Sie ist heute eine der größten Burgen Westdeutschlands und untrennbar mit dem Herzogtum Berg und den Grafen von Berg (1068 bis 1225) verbunden. Noch heute spiegelt Schloss Burg den enormen Wohlstand der Grafen und deren weitreichenden Einfluss im Rheinisch-Westfälischen Raum wider. So war Graf Engelbert II von Berg gleichzeitig auch Erzbischof von Köln. Heute wird Schloß Burg zu vielfältigen kulturellen Zwecken genutzt, unter anderem als Museum, Veranstaltungsort und Gedenkstätte.
Aus Eichenbalken der Grafen zum Sammlerstück

Da sich die Firmengeschichte von Böker mit der erstmaligen Eintragung des Baumes als Warenzeichen für Handwerkzeuge bis ins Jahr 1674 zurückverfolgen lässt, ist diese auch geschichtlich sehr stark mit dem Bergischen Land verbunden und steht in regelmäßigem Austausch mit den Historikern von Schloss Burg. Große Teile der Burg wurden originalgetreu renoviert, unter anderem mußten uralte, massive Eichenholzbohlen ausgetauscht werden. Das brachte die Idee, dieses historische Material der Nachwelt zu erhalten und in der Manufaktur fachmännisch zu Griffschalen zu verarbeiten. Das Holz der Griffe dieser Sondermodelle stammt aus historischen Eichenbalken aus dem Bergfried, dem 32 Meter hohen Hauptturm von Schloß Burg.
Handgefertigt in Solingen

Neben der Beschalung aus historischem Eichenholz von Schloss Burg zeichnen die Modelle die Verwendung von Messingplatinen und der Einsatz des Kohlenstoffstahls O1 als Klingenmaterial aus. Um die Authentizität der Messer zu betonen, werden die Klingen mit einem speziellen Acid Wash Finish versehen, das sie zudem vor schädlichen Umwelteinflüssen schützt. Alle Modelle werden von Hand in der Böker Manufaktur Solingen gefertigt, sind weltweit streng auf 1133 Exemplare limitiert und werden mit dem neu aufgelegten historischen Böker Baumzeichen-Emblem ausgeliefert.
Böker Stockmann "Schloß Burg"

Das schlanke Stockman ist nicht nur auf dem amerikanischen Markt überaus beliebt. Als handliches Slipjoint-Taschenmesser ist es perfekt für den Alltag geeignet und hat daher seit Generationen in unzähligen Hosen- und Jackentaschen einen festen Platz.
Gesamtlänge: 17,7 cm
Klingenlänge: 7 cm
Heftlänge: 10,5 cm
Gewicht: 60 g
Klingenstärke: 2 mm
Klingenmaterial: O1 (nicht rostfrei)
Griffmaterial: Eichenholz
Verschluss: Slipjoint
Das könnte Sie auch interessieren...

Windmühlen K6M Koch- und Filiermesser, rostfrei
HRC 60 - rostfrei - blaugepließtet - Griff aus Pflaumenholz. Dies ist das neueste Messer der K- Serie, ein klassischer Tranchelard mit mittelspitzer Klinge. Fein ausgeschliffen vom Ansatz bis zur ...

Robert Klaas Buckelsmesser, Kirsche
rostfrei, Griff aus Kirschbaumholz Das Buckelsmesser ist ein altdeutsches Frühstücksmesser. Es wird seit über 100 Jahren in Solingen hergestellt. Dafür sorgt ganz besonders die ständig wachsende...

Fudo Classic Ko Hocho Ein handliches Allzweckmesser, das kleinste der Fudo-Serie. Klingenlänge 95 mm, Gesamtlänge 210 mm, Gewicht 75 g Jedes Messer wird in einer edlen Holzkassette mit Schiebede...