Böker Rasiermesser Bicycle Race
- Beschreibung
- Datenblatt
- weitere Informationen
- Wird oft zusammen gekauft
Böker Rasiermesser Bicycle Race
Noch bevor sich die Tour de France als bedeutendstes Radrennen der Welt etablieren konnte, quälten sich die einstigen Helden auf zwei Rädern über grobes Kopfsteinpflaster, staubige Schotterpisten und teils kurze und giftige Anstiege. Stahlrahmen, Baumwolltrikot, Casquette, nur ein Gang aber dafür ein heldenhafter Schnurrbart waren die übliche Ausstattung, mit der es auf die unbarmherzigen 250 km der klassischen Eintagesrennen ging. Aus diesem nostalgischen Zauber heraus entstanden die fünf Monumente des Radsports, die bis heute zahlreiche Radsportanhänger begeistern. Die ersten dieser traditionsreichen Eintagesklassiker fanden Ihren Ursprung in Belgien und Frankreich bereits vor 1900 und brachten den Siegern Ruhm und Ehre ein.
Böker holt ein Stück Geschichte zurück und präsentiert das Böker Bicycle Race als Neuauflage des um 1900 erschienenen gleichnamigen Rasiermessers. Die Klinge des weltweit auf 300 Exemplare limitierten Sondermodells zeigt nach historischem Vorbild ein klassisches Radrennen in malerischer Landschaft. Dabei füllt das aufwendig restaurierte und in mehreren Schichten gelaserte Motiv fast die komplette Klinge aus, während das historische H. Boker & Co Logo den Klingengang ziert.
Die 5/8 Zoll breite Klinge aus widerstandsfähigem Kohlenstoffstahl ist mit einem Gradkopf versehen und steht für die Vielseitigkeit, Robustheit und Geradlinigkeit jener klassischen Fahrräder, die mit einer festgelegten Ausstattung für alle Terrains gewappnet sein mussten das Böker Bicycle Race steht dem in puncto Rasur also in nichts nach. Das edle Satin Finish und die einseitige Serrierung runden das heldenhafte Profil des Rasiermessers ab. Der ballige Griff aus schwarzem Kunststoff würde zeitgenössisch mit zwei Nieten aus Neusilber veredelt. Lieferung mit Echtheitszertifikat und historischer Verpackung. Handgefertigt in der Böker Messer-Manufaktur Solingen.
Böker Rasiermesser Bicycle Race
Klingenbreite: | 5/8 Zoll |
Klingenmaterial: | Kohlenstoffstahl |
Klingenschliff: | 1/1 Hohl |
Oberfläche: | beidseitig seidenmatt poliert |
Kopfform: | Gradkopf |
Griffmaterial: | Kunststoff |
Farbe: | schwarz |
Der Böker Klingenschliff - Extrahohl mit Wall
Klassische und traditionell gefertigte Rasiermesser erfahren seit einiger Zeit eine echte Renaissance. Die weltweite Nachfrage steigt kontinuierlich an. Die Böker Manufaktur Solingen hat in den letzten Jahren erhebliche Investitionen im Bereich der Rasiermesserfertigung in Maschinen, Personal und den Weiterausbau des Know-Hows getätigt, um dem wachsenden Bedarf nach hochwertigen Rasiermessern gerecht werden zu können.
Wie bei allen Produktkategorien gibt es auch bei den klassischen Rasiermessern unterschiedliche Preis- und Qualitätsstufen. Entscheidend für die Qualität eines Rasiermessers ist die Ausführung des komplizierten Klingenschliffs. Hier werden vier verschiedene Arten unterschieden. Am einfachsten und günstigsten ist der sogenannte „derbe Schliff“, im Solinger Fachjargon auch als „Beil“ bezeichnet. Die Klinge ist lediglich mit einem Flachschliff versehen, weist keine Flexibilität auf und besteht die berühmte Nagelprobe nicht. Die nächsthöhere Qualitätsstufe ist der Schliff 1/4 hohl, der einen Hohlschliff andeutet. Die Schneide ist aber immer noch zu dick um am Fingernagel gebogen werden zu können. Der Klingenschliff 3/4 hohl erfordert schon deutlich mehr Arbeitsgänge und weist eine gewisse Flexibilität auf. Allerdings genügt er Bökers Qualitätsansprüchen
nicht. Die Böker Messer-Manufaktur fertigt ausschließlich klassische Rasiermesser der höchsten Qualitätsstufe mit extrahohlem Klingenschliff, der zusätzlich mit dem berühmten Wall versehen ist.

Dieser äußerst komplexe Klingenschliff kann nur von Hand von sehr erfahrenen Meisterschleifern nach jahrelanger Einarbeitung erstellt werden. Die Klinge wird in vielen Schleifvorgängen extrem hohl ausgeschliffen. Sie ist äußerst flexibel und eignet sich hervorragend für eine perfekte Rasur, da sie sich sämtlichen Gesichtspartien sehr gut anpasst. Damit die Klinge nicht zu instabil wird und der stolze Besitzer jahrelang Freude an der Benutzung hat, wird der Klingenschliff kurz oberhalb der Schneide mit dem sogenannten Wall versehen. Auch schleiftechnische Laien können sich vorstellen, daß diese Verdickung des vollen Materials äußerst schwer zu fertigen ist. Hier kommt es auf extreme Genauigkeit an, damit die Klinge den Qualitätsanforderungen genügt und die Schneide flexibel genug ist, um die Nagelprobe zu bestehen und trotzdem eine ausreichende Längsstabilität aufweist. Die äußerst hochwertigen Rasiermesserklingen mit extrahohlem Klingenschliff und Wall werden in der Böker Messer-Manufaktur in fast 20 verschiedenen Schleifvorgängen von Hand gefertigt.