Böker Rasiermesser "Waldorf" 4/8", 24 Karat Gold
- Beschreibung
- Datenblatt
- weitere Informationen
- Wird oft zusammen gekauft
Böker Rasiermesser "Waldorf" 4/8", 24 Karat Gold

Der Spanische Kopf eignet sich wegen seines ausgeprägten vorderen Schneidenendes vor allem für die besonders präzise Rasur und die genaue Bearbeitung der Bartkontur. Das Waldorf 24 Karat Gold ist deshalb ab sofort auch in dieser exklusiven Variante mit Spanischem Kopf in den überaus beliebten Klingenbreite 4/8“ erhältlich und befriedigt so auch die höchsten Ansprüche an eine perfekte Rasur. Die 24-karätige Vergoldung setzt nicht nur einen besonders edlen Akzent bei diesem außerordentlich edlen Rasiermesser, sondern bietet auch einen zusätzlichen Korrosionsschutz des nicht rostfreien Kohlenstoffstahles, der sich wegen seines besonders feinen Gefüges nach wie vor als erste Wahl für hochwertige Rasiermesser darstellt. Komplett von Hand gefertigt in der Böker Messer-Manufaktur in Solingen.
Böker Rasiermesser "Waldorf" 4/8", 24 Karat Gold
Klingenbreite: | 4/8 Zoll |
Klingenmaterial: | Kohlenstoffstahl |
Klingenschliff: | 1/1 Hohl |
Oberfläche: | vergoldet |
Kopfform: | Spanischer Kopf |
Griffmaterial: | Kunststoff |
Farbe: | schwarz |
Der Böker Klingenschliff - Extrahohl mit Wall
Klassische und traditionell gefertigte Rasiermesser erfahren seit einiger Zeit eine echte Renaissance. Die weltweite Nachfrage steigt kontinuierlich an. Die Böker Manufaktur Solingen hat in den letzten Jahren erhebliche Investitionen im Bereich der Rasiermesserfertigung in Maschinen, Personal und den Weiterausbau des Know-Hows getätigt, um dem wachsenden Bedarf nach hochwertigen Rasiermessern gerecht werden zu können.
Wie bei allen Produktkategorien gibt es auch bei den klassischen Rasiermessern unterschiedliche Preis- und Qualitätsstufen. Entscheidend für die Qualität eines Rasiermessers ist die Ausführung des komplizierten Klingenschliffs. Hier werden vier verschiedene Arten unterschieden. Am einfachsten und günstigsten ist der sogenannte „derbe Schliff“, im Solinger Fachjargon auch als „Beil“ bezeichnet. Die Klinge ist lediglich mit einem Flachschliff versehen, weist keine Flexibilität auf und besteht die berühmte Nagelprobe nicht. Die nächsthöhere Qualitätsstufe ist der Schliff 1/4 hohl, der einen Hohlschliff andeutet. Die Schneide ist aber immer noch zu dick um am Fingernagel gebogen werden zu können. Der Klingenschliff 3/4 hohl erfordert schon deutlich mehr Arbeitsgänge und weist eine gewisse Flexibilität auf. Allerdings genügt er Bökers Qualitätsansprüchen
nicht. Die Böker Messer-Manufaktur fertigt ausschließlich klassische Rasiermesser der höchsten Qualitätsstufe mit extrahohlem Klingenschliff, der zusätzlich mit dem berühmten Wall versehen ist.

Dieser äußerst komplexe Klingenschliff kann nur von Hand von sehr erfahrenen Meisterschleifern nach jahrelanger Einarbeitung erstellt werden. Die Klinge wird in vielen Schleifvorgängen extrem hohl ausgeschliffen. Sie ist äußerst flexibel und eignet sich hervorragend für eine perfekte Rasur, da sie sich sämtlichen Gesichtspartien sehr gut anpasst. Damit die Klinge nicht zu instabil wird und der stolze Besitzer jahrelang Freude an der Benutzung hat, wird der Klingenschliff kurz oberhalb der Schneide mit dem sogenannten Wall versehen. Auch schleiftechnische Laien können sich vorstellen, daß diese Verdickung des vollen Materials äußerst schwer zu fertigen ist. Hier kommt es auf extreme Genauigkeit an, damit die Klinge den Qualitätsanforderungen genügt und die Schneide flexibel genug ist, um die Nagelprobe zu bestehen und trotzdem eine ausreichende Längsstabilität aufweist. Die äußerst hochwertigen Rasiermesserklingen mit extrahohlem Klingenschliff und Wall werden in der Böker Messer-Manufaktur in fast 20 verschiedenen Schleifvorgängen von Hand gefertigt.